Klatschen

Klatschen

* * *

klat|schen ['klatʃ̮n̩] <itr.; hat:
1.
a) ein helles, einem Knall ähnliches Geräusch verursachen:
sie schlug ihm ins Gesicht, dass es klatschte.
b) mit klatschendem (1 a) Geräusch auftreffen:
der Regen klatschte gegen das Fenster.
Syn.: peitschen, prasseln, trommeln.
2. Beifall spenden:
das Publikum klatschte lange.
Syn.: applaudieren, Applaus spenden, Beifall klatschen.
Zus.: beklatschen, herausklatschen.
3. meist negativ über jmdn., der selbst nicht anwesend ist, sprechen:
die Frauen standen auf der Straße und klatschten über den Pfarrer.
Syn.: herziehen über (ugs.), lästern, reden, spotten, sticheln gegen, tratschen (ugs. emotional).

* * *

klạt|schen 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. die Hände zusammenschlagen (als Beifallskundgebung, um den Rhythmus anzugeben)
2. mit einem Klatsch auf etwas fallen, gegen etwas prallen, schlagen
3. 〈fig.; umg.〉 über Abwesende reden (bes. negative Dinge)
● der Regen klatscht gegen die Fenster; in die Hände \klatschen; über andere \klatschen; die Eier klatschten zu Boden; wehe, wenn du (erg.: es) klatschst!; er hat alles dem Lehrer geklatscht; jmdm. Beifall \klatschen durch Händeklatschen seinen Beifall bezeigen
II 〈V. tr.; umg.〉
1. jmdm. etwas \klatschen ausplaudern, verraten, petzen
2. jmdm. eine \klatschen
2.1 jmdm. eine Ohrfeige geben
2.2 〈Jugendspr.〉 jmdn. verprügeln

* * *

klạt|schen <sw. V.; hat [lautm.]:
1.
a) ein [helles] schallendes Geräusch durch das Aufschlagen von etw. [weichem] Schwerem auf etw. Hartes von sich geben:
die Wellen klatschten;
der Regen klatscht auf das Dach;
die nassen Segel klatschten gegen den Mast;
<unpers.:> er bekam eine Ohrfeige, dass es nur so klatschte;
b) (ugs.) (etw. Feuchtes o. Ä.) durch Werfen o. Ä. klatschend (1 a) auf etw. auftreffen lassen:
Mörtel an die Wand, Ketchup auf den Teller k.;
Ü Betonbauten in die Landschaft k.
2.
a) die Innenflächen der Hände [wiederholt] gegeneinanderschlagen:
das Kind klatschte vor Freude in die Hände;
b) durch Klatschen (2 a) angeben:
den Takt, den Rhythmus k.;
c) durch Klatschen (2 a) seine Zustimmung, Begeisterung ausdrücken; applaudieren:
zurückhaltend, lange, stürmisch, im Takt k.;
einige Abgeordnete der Opposition klatschten;
<auch mit Akk.-Obj.:> sie klatschten [dem Solisten] begeistert Beifall.
3.
a) mit der flachen Hand klatschend (1 a) schlagen:
ich klatschte ihm, mir vor Begeisterung auf die Schenkel;
jmdm. eine k. (salopp; jmdm. eine Ohrfeige geben);
b) (Jugendspr.) verprügeln, fertigmachen:
die Fans des gegnerischen Vereins k. wollen;
c) <k. + sich> (Jugendspr.) sich prügeln (2):
er hat sich mit seinem Freund geklatscht.
4.
a) (ugs. abwertend) in geschwätziger Weise [über nicht Anwesende] reden:
mit jmdm. k.;
über die neuen Nachbarn k.;
b) (landsch. ugs.) etw. verraten, petzen:
er lief sofort zum Lehrer, um zu k.

* * *

klạt|schen <sw. V.; hat [lautm.]: 1. a) ein [helles] schallendes Geräusch durch das Aufschlagen von etw. [weichem] Schwerem auf etw. Hartes von sich geben: Es ist unheimlich. Wind rauscht, und Wellen klatschen (Berger, Augenblick 11); der Regen klatscht auf das Dach, gegen die Fensterscheiben; die nassen Segel klatschten gegen den Mast; Beim Schnellfahren klatscht ihnen der Dreck ins Gesicht (Frischmuth, Herrin 68); <unpers.:> er bekam eine Ohrfeige, dass es nur so klatschte; wir hörten es mächtig k., als er ins Wasser sprang; b) (ugs.) (etw. Feuchtes o. Ä.) durch Werfen o. Ä. klatschend (1 a) auf etw. auftreffen lassen: Mörtel an die Wand k.; die Schüler klatschten mit Begeisterung den nassen Schwamm an die Tafel; Wer wollte, bekam gegen Aufpreis bulgarischen Tomatenketschup auf den Teller geklatscht (Grass, Butt 156); Ü Betonbauten in die Landschaft k. 2. a) die Innenflächen der Hände [wiederholt] gegeneinander schlagen: das Kind klatschte vor Freude in die Hände; er klatschte [in die Hände], um sich Ruhe, Gehör zu verschaffen; b) durch Klatschen (2 a) angeben: den Takt, den Rhythmus k.; c) durch Klatschen (2 a) seine Zustimmung, Begeisterung ausdrücken; applaudieren: zurückhaltend, lange, stürmisch, im Takt k.; einige Abgeordnete der Opposition klatschten; <auch mit Akk.-Obj.:> sie klatschten [dem Solisten] begeistert Beifall. 3. a) mit der flachen Hand klatschend (1 a) schlagen: ich klatschte ihm, mir vor Begeisterung auf die Schenkel; *jmdm. eine k. (salopp; jmdm. eine Ohrfeige geben): Da kam mein Vater zufällig vom Fußballplatz vorbei, hielt an und klatschte mir eine auf der Straße (Christiane, Zoo 55); b) (Jugendspr.) verprügeln, fertig machen; ↑aufmischen (2): Wenn wir uns wirklich vornehmen: So, jetzt gehen wir Linke k. oder Ausländer k., dann setzen wir uns in eine S-Bahn und fahren einfach los. Und wenn wir dann einen Linken oder einen Ausländer sehen, wird der eben weggehauen (Spiegel 46, 1990, 63); c) <k. + sich> (Jugendspr.) sich ↑prügeln (2): er hat sich gestern mit seinem besten Freund geklatscht. 4. a) (ugs. abwertend) in geschwätziger Weise [über nicht Anwesende] reden: mit jmdm. k.; über die neuen Nachbarn k.; b) (landsch. ugs.) etw. verraten, petzen: er lief sofort zum Lehrer, um zu k.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klatschen — klatschen …   Deutsch Wörterbuch

  • Klatschen — Klatschen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen Schall von sich geben, welcher durch das Wort klatsch ausgedruckt wird. Es regnet, daß es klatscht. An die Wand schlagen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klatschen — V. (Mittelstufe) die Hände mehrmals gegeneinander schlagen Beispiel: Sie klatschte vor Begeisterung in die Hände. Kollokationen: Beifall klatschen im Rhythmus der Musik klatschen klatschen V. (Mittelstufe) ugs.: über eine andere Person reden… …   Extremes Deutsch

  • klatschen — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klatschen — Klatschen, 1) so v.w. Händeklatschen; 2) auf andere Weise, z.B. durch Schnalzen mit der Zunge; einen lauten Ton hervorbringen; 3) schwatzen, ausplaudern, sich über Andere aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klatschen — Aufnahme von Applaus in einem mittelgroßem Theater. Klatschen ist eine Klanggeste, bei der die Handflächen zusammengeschlagen werden. Durch Klatschen kann man seinen Beifall bekunden (Zustimmung, Applaus) oder durch ein rhythmisches Klatschen den …   Deutsch Wikipedia

  • klatschen — Beifall spenden; applaudieren; munkeln (umgangssprachlich); schwatzen; tratschen; ratschen (umgangssprachlich); plappern (umgangssprachlich) * * * klat|schen [ klatʃ̮n̩] <itr.; …   Universal-Lexikon

  • klatschen — klạt·schen1; klatschte, hat geklatscht; [Vi] 1 etwas klatscht (irgendwohin) etwas trifft auf etwas mit dem Geräusch, das entsteht, wenn Wasser plötzlich (in einem Schwall) auf die Erde geschüttet wird: Die Wellen klatschten gegen den Bug des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • klatschen — 1. prasseln; (ugs.): patschen, platschen; (landsch.): pflatschen; (nordd.): pladdern. 2. Beifall spenden; (österr.): akklamieren; (geh.): Beifall zollen, mit Beifall bedenken; (bildungsspr.): applaudieren, mit Applaus überschütten, Ovationen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klatschen — klatschenv 1.impers=heftigregnen.SchallnachahmendesWort.Seitdem19.Jh. 2.intr=geschwätzigsein;lieblosesGeredeverbreiten.⇨Klatsch3.Seitdem17.Jh. 3.intr=verraten;jnzurAnzeigebringen.Seitdem18.Jh. 4.sicheinenklatschen(einenklatschen)=sichbetrinken.Man… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”